top of page
CSG_Docu_Chemnitz_2025_22_edited.jpg

Wir gestalten deinen #stadtraum 

Im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ hat die Stadt Chemnitz entlang der “Kreativachse” das Stadtbild durch verschiedene Projekte aufgewertet. Dazu gehören unsere Stadtmöbel, Asphaltkunst und Landmarken.

​

​

Stadtmöbel

Stadtmöbel sind gestaltete Objekte im öffentlichen Raum, die nicht nur funktionale Aufgaben übernehmen, sondern auch Aufenthaltsqualität schaffen, zur Begegnung einladen und den Charakter eines Viertels prägen. Ob Bänke, Abfallbehälter, Fahrradbügel, Parklets, eine Tischtennisplatte oder ein Tischkicker – all diese Elemente gehören zur Ausstattung unserer Straßen, Plätze und Grünflächen und machen sie lebendig und nutzbar.

Im Rahmen der Kreativachse wurden die Stadtmöbel nicht einfach nur aufgestellt, sondern in einem gemeinschaftlichen Prozess erdacht. In der Planungsphase 2023 gab es ein  öffentliches Treffen in der Stadtwirtschaft, bei dem interessierte Bürger:innen ihre Ideen, Wünsche und Bedürfnisse einbringen konnten. Die Ergebnisse flossen direkt in die Gestaltung und Auswahl der Objekte ein. Die neuen Stadtmöbel spiegeln also auch  die Vielfalt und den Gestaltungswillen der Menschen im Quartier wider.

Die Aufträge für Planung und Konzeption der Stadtmöbel (StadtLabor, Kollektiv+X) sowie für die Herstellung der Highlights (ErtlundZull) wurden durch ein öffentliches Vergabeverfahren verteilt. 

Die Stadtmöbel der Kreativachse sind mehr als nur praktische Ausstattung – sie sind das sichtbares Ergebnis gelebter Beteiligung, Gestaltungslust und kollektiver Stadtentwicklung.​

Tischtennisplatte

Sportlich, gesellig, generationenübergreifend: Die Tischtennisplatte im Zietenpark bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, sich spontan zu bewegen, mit anderen ins Spiel zu kommen oder kleine Turniere zu organisieren – mitten im Grünen und mitten im Quartier.

Die Tischtennisplatte wurde in Zusammenarbeit mit dem Stadtlabor umgesetzt, hergestellt von der Firma HeBlad und montiert von der Firma Findeklee.​

​

Tischkicker 

Ein echter Hingucker und Ort für spontane Begegnungen: Der Tischkicker am Omnibusbahnhof in Chemnitz lädt Passant:innen, Pendler:innen und Besucher:innen zum Mitspielen ein – ganz ohne Anmeldung oder Vorwissen. Er wurde im Rahmen der Stadtmöblierung der Kreativachse installiert und ist jederzeit öffentlich nutzbar.

Wer keinen eigenen Ball dabei hat, kann sich ganz unkompliziert einen ausleihen im RVE Kundenzentrum direkt nebenan (Straße der Nationen 23, Mo–Fr 8–12 Uhr und 12:30–17 Uhr.
Der Tischkicker wurde realisiert in Zusammenarbeit mit dem Stadtlabor und den Firmen HeBlad und Findeklee. 

​​

Asphaltkunst

Asphaltkunst auf der Straße der Nationen – besonders rund um die Brunnenplätze – bringt nicht nur Farbe in den Stadtraum, sondern lädt auch dazu ein, den öffentlichen Raum neu zu erleben. Mit lebendigen Mustern und Farben wird der Asphalt zum kreativen Kunstwerk, das eine einzigartige Atmosphäre schafft und Kunst direkt in den Alltag integriert. Die gewählten kühlenden Farben tragen zudem zur Klimafreundlichkeit bei, da sie die Oberflächentemperaturen im Sommer senken und so den städtischen Wärmeeffekt verringern – ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Die Gestaltung und Umsetzung der Asphaltkunst erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtlabor und der Partnerfirma City Super Graphics.

Landmarken/Highlights

Mit den Highlights der Kreativachse entstehen ab Juni 2025 neue Maßstäbe für Kunst und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Die skulpturalen Landmarken – entworfen vom Gestaltungsteam Kollektiv Plus X (Leipzig/Halle) und hergestellt von Ertl und Zull (Berlin) – überraschen mit abstrakten Formen, die sich bei näherer Betrachtung in nutzbare Sitz-, Spiel- oder Bühnenflächen verwandeln.

Die Landmarken, oder auch Highlights genannt, sind an mehreren Orten im Quartier zu finden:
– Mühlenstraße Ecke Georgstraße (Mühlenplatz)
– Edeka-Vorplatz an der Georgstraße am Brühl
– Augustusburger Straße
 

Hochwertige Materialien wie feuerverzinkter, pulverbeschichteter Stahl und Kebony-Holz sorgen für Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit. So vereinen die Highlights zeitgenössische Kunst mit Funktion – und schaffen neue Orte der Begegnung, Teilhabe und Identifikation für Chemnitz.

Bänke und Abfallbehälter

Im Rahmen der Stadtmöblierung entlang der Kreativachse wurden insgesamt 20

neue Bänke (Vestre, Kollektiv+X) und 19 Abfallbehälter (Hahne und Lückel) installiert.

Sie tragen dazu bei, dass der öffentliche Raum nicht nur

sauber und funktional, sondern auch anregend und lebendig bleibt.

Die Bänke laden zum Verweilen ein –

ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Stadtbummel oder als Treffpunkt im Quartier.

​​

​

Fahrradbügel 

Fahrradbügel sind ein wichtiges Element nachhaltiger Stadtentwicklung – sie fördern den Radverkehr und machen das Abstellen sicherer und komfortabler. Im Zuge der Gestaltung der Kreativachse wurden neue Fahrradbügel vor der Stadtwirtschaft installiert. So entstehen praktische Abstellmöglichkeiten und ein sichtbares Zeichen für eine fahrradfreundliche Stadt.

Die Planung, Herstellung und Montage wurden umgesetzt in Zusammenarbeit mit dem Stadtlabor, der Firma Vestre und der Firma Findeklee.

 Parklets 

Im Rahmen der Kreativachse wurden fünf Parklets realisiert – kleine, gestaltete Aufenthaltsflächen im Straßenraum, die vormals als Parkplätze genutzt wurden.

Sie schaffen Raum zum Verweilen, Austauschen oder einfach zum Innehalten mitten im städtischen Alltag. Alle Parklets wurden im Rahmen eines Patenschaftsprogramms aufgestellt.

Die Pflege und Bespielung übernehmen engagierte lokale Initiativen,

die den jeweiligen Ort mit Leben füllen und weiterentwickeln:

   – das Komplex Theater taupunkt e.V. an der Zietenstraße
   – das Stadtlabor „Experimentierküche“, ebenfalls an der Zietenstraße
   – die „Schwestern der Barmherzigkeit“ auf der Gießerstraße
   – IZDA – Zentrum für Empowerment auf der Gießerstraße
   – die Stadtwirtschaft auf der Jakobstraße 

Die Paten sorgen nicht nur dafür, dass die Parklets sauber bleiben,

sondern verschönern sie mit Pflanzen oder nutzen sie als Außensitzfläche. Die Umsetzung der Parklets erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Stadtlabor und dem Kollektiv+X. Hergestellt wurden die Parklets von den Firmen Vestre & Ertl&Zull und montiert von der Firma Findeklee.

bottom of page